Crowdinvesting

Licht und Strom
für alle.

weelectrify.Africa UG, gegründet 2018 in München, entwickelt Windparks und Energielösungen für Afrika. Unser Geschäftsmodell basiert auf dem Weiterbetrieb von hochwertigen, robusten und generalüberholten Windenergieanlagen aus Mitteleuropa. Ab 2024 bauen und betreiben wir den ersten eigenen Windpark WestStream-1 im Norden von Mauretanien. In Zukunft wollen wir auch das Thema Wasserstoff bearbeiten.

Das Team

Philipp Wagner

Gründer, Geschäftsführer
Schwerpunkt: Projektierung, Technik, Finanzierung

Ramzi Kamraoui

Gründer
Schwerpunkt: Projektierung, Technik

Dr. Thomas Wächter

Gründer
Schwerpunkt: Gesellschaftsrecht

Dr. Wolfgang Körner

Schwerpunkt: Finanzierung, Crowdinvesting, Berufsschule

Sarah Hausmann

Schwerpunkt: Öffentlickeitsarbeit, Investor Relations, Berufsschule

Das Team von weelectrify.Africa verfügt über einschlägige Erfahrungen zum Bau und Betrieb von Erneuerbaren Energien-Kraftwerken. Unser Netzwerk besteht aus zahlreichen weiteren Experten rund um Windkraftanlagen, Projektentwicklung, Netz-Konformität, Instandhaltung, Regelenergieleistung und Energiemanagement.

Geschäftsmodell Afrika

weelectrify.Africa projektiert Windfarmen, die speziell auf die Bedürfnisse der Bevölkerung in Afrika zugeschnitten sind. Hier spielt im Vergleich zu hochindustrialisierten Ländern, vor allem die geringere Kaufkraft und die schwächere Infrastruktur eine große Rolle.

Um günstigen Strom zu produzieren, werden unsere Parks mit generalüberholten Gebrauchtanlagen aus dem Rückbau und dem Repowering von europäischen Windparks geplant.

Diese Anlagen der frühen Jahre sind sehr robust, widerstandsfähig und langlebig. Sie sind dadurch für unsere Standorte am Rand der Sahara besonders gut geeignet.

Um ein sicheres Betreibermodell für den Weiterbetrieb der Anlagen in Afrika zu ermöglichen, verwendet weelectrify.Africa ein speziell entwickeltes Wartungskonzept mit eigenem Monitoring und einem umfangreichen Ersatzteilmanagement für den Betrieb fernab von jeder High-Tech Infrastruktur.

Die Rahmenbedingungen

Die Länder rund um die Sahara weisen zum Teil hervorragende Gebiete für den Bau und den Betrieb von Windfarmen auf. Die schwach besiedelten Landstriche erleichtern die Genehmigung von Windparks.

Im Osten der Sahara wurden in Ägypten bereits zahlreiche Windparks realisiert. In Marokko beläuft sich die Kapazität der in Betrieb befindlichen Windfarmen auf weit über 1 GW. Im Westen der Sahara entdeckt insbesondere Mauretanien die Windkraft. Das Land hat ca. 130 MW in Betrieb. Parallel schreitet der Ausbau der Stromautobahnen entlang der Westküste voran, um die Energie in die Verbrauchszentren zu transportieren.

Standort

Die Standorte werden sorgfältig im Rahmen von Studien und Messkampagnen untersucht und gemeinsam mit den lokalen Behörden nach unterschiedlichen Kriterien ausgesucht und bestimmt. Im Vordergrund stehen Versorgungssicherheit und soziale Verträglichkeit mit lokaler Wertschöpfung.

Anlagen

Die in Mitteleuropa zurückgebauten Anlagen werden beim Hersteller einer intensiven Kontrolle und Generalüberholung unterzogen. Danach werden sie mit einer neuen Herstellergarantie versehen und für den Export nach Afrika freigegeben.

Gut gewartete robuste Windkraftanlagen der frühen Jahre sind auf mehr als 25 Jahre Laufzeit ausgelegt.
Tatsächlich werden sie meistens nach 15 – 18 Jahren durch effizientere Modelle ausgetauscht (Repowering).
Zu diesem Zeitpunkt haben die rückgebauten Anlagen an Binnenstandorten oft nur 30 – 50% ihrer Designlast erfahren.
Diese Anlagen können an windreichen Standorten in Afrika weiterbetrieben werden und dort weitere 15-20 Jahre Strom produzieren.

Infrastruktur für Afrika:
Auf dem Weg zu grünem Strom